PRO STABILISIERUNG
PRO STABILISIERUNG
Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Maßnahme gem. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme. Diese wird arbeitslosen/ arbeitsuchenden Teilnehmern angeboten, die über die Agentur für Arbeit oder andere Kostenträger gem. AZAV gefördert werden. Zudem steht sie selbstzahlenden Teilnehmern ohne Fördermöglichkeiten offen.
INHALT
Die Maßnahme umfasst 96 Coachingeinheiten in 6 Monaten (24 Wochen), die Maßnahme wird in Teilzeit durchgeführt. Die Hälfte des Coachings findet im Betrieb statt.
Die Coachingzeiten werden mit dem Teilnehmer individuell abgestimmt. Vorgesehen sind 2 x 2 UE pro Woche.
Die Maßnahme umfasst folgende Inhalte, die hinsichtlich der Gewichtung am Bedarf des einzelnen Teilnehmers ausgerichtet werden:
- Ermitteln der persönlichen Ausgangslage/ Klärung von Handlungsschritten und Festlegung des individuellen Unterstützungsbedarfs (16 UE)
- Zielvereinbarungen und Coachingplan (2 UE)
- Erarbeitung individueller Lösungswege (32 UE)
- Beratung zu und Festlegung von Interventionsmaßnahmen (32 UE)
- Überprüfung der Zielerreichung (12 UE)
- Abschlussgespräch (2 UE)
Außerdem steht die Lehrgangsleitung auch dem Arbeitgeber jederzeit für Fragen zur Verfügung und geht anlassbezogen selbst auf ihn zu. Wir gehen hier von einer UE pro Monat aus, i.d.R. telefonisch.
Es handelt sich um eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme.
ZIELGRUPPE
- Teilnehmer, die nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit oder anderer Umstände, wie
- B. einer lückenhaften Erwerbsbiographie oder häufiger wechselnden Arbeitsstellen einen Unterstützungsbedarf bei einer Beschäftigungsaufnahme erkennen lassen,
- Teilnehmer, die in der Vergangenheit besondere Vermittlungshemmnissen (z.B. Alleinerziehende, Teilnehmer mit fehlender Ausbildung, gesundheitlichen Problemen, mit Pflegeverantwortung für Angehörige, Teilnehmer, die bereits extrem lange arbeitslos waren, etc.) aufwiesen, die auch den dauerhaften Verbleib in einem Beschäftigungsverhältnis erschweren können,
- Teilnehmer, die aus anderen Gründen Bedarf an einer besonderen Stabilisierung nach einer Beschäftigungsaufnahme aufweisen.
VORAUSSETZUNGEN
– Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1,
– Vorhandensein eines Beschäftigungsverhältnisses,
– Durchführung eines persönlichen oder (in Ausnahmefällen) telefonischen Beratungsgespräches
Eine Differenzierung der Zielgruppe hinsichtlich Alter (vom notwendigen Mindestalter abgesehen) oder Geschlecht ist aufgrund der Gestaltung und Inhalte der Maßnahme nicht erforderlich.